Durch Öle soll in erster Linie die Schmierung des Motors gewährleistet werden, um die Reibung der beweglichen Teile zu reduzieren. Darüber hinaus soll es bei Kälte möglichst dünnflüssig sein, aber auch bei hohen Temperaturen zuverlässig arbeiten. Das Motoröl ist auch für die Kühlung der Teile verantwortlich, wo das Kühlmittel nicht dazukommt. Darüber hinaus dient es als Korrosionsschutz und ist für die Reinigung des Motors verantwortlich.
Wichtig ist es, dass die Freigabe und Spezifikation aus der Fahrzeuganleitung auch mit den Angaben des Öles übereinstimmen. Eine Hersteller-Freigabe hat übrigens den Vorrang vor den Spezifikationen. Weiters wichtig ist die Viskositätsklasse, d.h. die Fließfähigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen.
Es ist wichtig qualitativ hochwertiges Öl zu wählen. Das Öl dient einerseits als Kühl- und Schmiermittel des Motors, doch ist auch weiters für die Reinigung des Motors zuständig. Kleinste Staub- und Rußpartikel werden aufgenommen und im Ölfilter wieder abgegeben.
Der Anfangswert W bedeutet die Eignung für den Winter. Dabei reicht die Palette von 0W, was eher dünnflüssig heißt, bis 25W, was für deutlich zäher steht. 0W kann bis minus 30 Grad verwendet werden, während ein 25W-Öl schon bei minus 5 Grad ins Stocken gerät.
Damit Sie immer in Bewegung bleiben - nur die besten Motoröle bei Kirilowitsch.
Besuchen Sie unsCastrol entwickelt seit mehr als 115 Jahre Motorenöle und mit Castrol EDGE TITANIUM FST™ setzt man neue Maßstäbe - das stärkste Öl ist jetzt noch stärker geworden. Erwarten Sie mehr Stärke durch weniger Reibungsverluste mit einem Motorenöl, dass bei der Reduzierung von Metall-zu-Metall-Kontakten bis zu 45% stärker ist.
Das Team von Kirilowitsch hilft Ihnen die richtige Wahl zu treffen!